Brustvergrößerungen zählen in unserer Nürnberger Klinik zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen.
Weshalb Brustvergrößerung? In einer Zeit, in der die weibliche Brust durch Medien und Werbung im Mittelpunkt steht, fühlen sich manche Frauen mit kleinen Brüsten oft unattraktiv und unweiblich und leiden unter einer Minderung des Selbstwertgefühls. Durch eine Brustvergrößerung in unserer Klinik in Nürnberg können wir Ihnen helfen, Ihr Selbstwertgefühl zu verbessern.
Die Ursachen für das Vorliegen einer kleinen Brust sind eine genetisch bedingte Nicht- oder Teilentwicklung der Brust oder eine Volumenverkleinerung nach Schwangerschaften, Stillzeiten sowie nach einer Gewichtsreduktion. Eine Brustvergrößerung kann nach Abschluss des Körperwachstums in jedem Alter durchgeführt werden. Die Gefühlsempfindung und die Stillfähigkeit bleiben nach einer Brustvergrößerung in der Regel erhalten.
Brustvergrößerung in Nürnberg durch Implantate
Für eine Brustvergrößerung werden in unserer Nürnberger Klinik heute verschiedenartige Implantate verwendet, die sich in Form, Größe, Struktur und Material unterscheiden.
Die Qualität der verwendeten Implantate hat einen entscheidenden Anteil am langfristigen Ergebnis der Brustvergrößerung. Selbstverständlich verwenden wir nur hochwertige Implantatarten von renommierten Herstellern mit FDA-Zulassung, einem Gütesiegel, das gesundheitliche Unbedenklichkeit garantiert.
Die für die Brustvergrößerung verwendeten Implantate bestehen aus einer Silikonhülle. Sie können mit vernetztem (kohäsivem) Silikongel oder mit physiologischer Kochsalzlösung gefüllt sein. Die Silikonkissen sind mit einer glatten oder rauen (texturierten) Oberfläche erhältlich. Durch die Verwendung einer texturierten Oberfläche wird das Risiko einer Kapselverhärtung reduziert. Zusätzlich ist die texturierte Oberfläche bei den anatomischen Implantaten besonders wichtig, da diese eine Drehung des Implantats verhindert.
Für die Brustvergrößerung setzen wir hier in Nürnberg überwiegend Implantate mit Silikongel ein, da diese Kissen heute als am besten verträglich gelten, die natürliche Brust vom Tastgefühl am besten imitieren und in fast jeder Größe, Form und Projektion erhältlich sind. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen runden und anatomischen (tropfenförmigen) Implantaten. Heute gelten für die Brustvergrößerung Kohäsivgelimplantate der neuesten Generation als Mittel der Wahl für ein natürliches, lang anhaltendes und sicheres Ergebnis. Selbst bei einer Verletzung der Hülle kann das kohäsive Gel nicht auslaufen. Für die verwendeten Implantate renommierter Hersteller wird eine lebenslange Garantie geboten.

Allgemeine Informationen zur Brustvergrößerung in Nürnberg
Der Eingriff
Die Operation
Die kleinen Hautschnitte (4-6 cm), die zur Einführung der Implantate notwendig sind, liegen entweder in der Achselhöhle, in der Brustumschlagfalte oder am Rand des Warzenhofes. Es wird ein Hohlraum geschaffen, der entweder zwischen Brustdrüse und Brustmuskel oder hinter dem Brustmuskel liegt.
In unserer Klinik werden die Implantate meist unserer unterhalb des großen Brustmuskels eingesetzt, wobei bei dieser Positionierung der Implantate ein natürliches Dekolleté ohne sichtbare Abgrenzung der Implantatränder erzielt wird und ein geringeres Kapselfibroserisiko gegeben ist.
Zur Ableitung von Wundflüssigkeit wird eine Saugdränage eingelegt. Nach dem sorgfältigen Verschluss der Wunde wird ein steriler Verband angelegt und der Oberkörper elastisch gewickelt.
Der Eingriff
Betäubung
Die Brustvergrößerung wird in Vollnarkose durchgeführt.
Der Eingriff
Klinikaufenthalt
Nach der Operation ist in der Regel ein kurzstationärer Aufenthalt von 1 bis 2 Tagen in unserer Klinik erforderlich.
Nach dem Eingriff
Maßnahmen
1 bis 2 Tage nach der Brustvergrößerung werden der stützende Verband und die Saugdränagen entfernt und durch einen Sport-BH ersetzt.
Der Sport-BH sollte für 4 bis 6 Wochen Tag und Nacht getragen werden. In manchen Fällen wird zusätzlich ein BH-Gurt eingesetzt, welcher die Implantate am Verändern ihrer Position hindert. In den ersten Tagen nach der Brustvergrößerung werden Sie unter einem Spannungsgefühl und Schmerzen leiden, was jedoch nach Gabe von Schmerzmitteln rasch abklingt.
Nach dem Eingriff
Nachkontrolle
In regelmäßigen Abständen wird ein Verbandswechsel durchgeführt und der Wundheilungsverlauf kontrolliert.
Nach dem Eingriff
Fädenentfernung
Die Fädenentfernung erfolgt etwa 2 Wochen nach der Brustvergrößerung.
Nach dem Eingriff
Sport
Für den Zeitraum von 4 Wochen sollte jede anstrengende körperliche Tätigkeit vermieden werden.
Nach dem Eingriff
Sonne / Solarium
Auf Sonnenbäder und Besuche im Solarium sollten Sie mindestens 3 Monate nach der Brustvergrößerung verzichten.
Nach dem Eingriff
Mögliche Komplikationen
Obwohl die Brustvergrößerung heute als sicherer Routineeingriff gilt, sind – wie bei jeder anderen medizinischen Behandlung bzw. Operation – Komplikationen nicht vollständig auszuschließen. Die sorgfältige OP-Vorbereitung, langjährige fachärztliche Erfahrung und die richtige Nachsorge in unserer privaten Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Nürnberg helfen dabei, Risiken zu minimieren.
Allgemeine Informationen zu möglichen Komplikationen:
Frühkomplikationen (unmittelbar nach der OP)
- Schwellungen und Blutergüsse
In den ersten Tagen nach der OP sind leichte bis mäßige Schwellungen und Hämatome normal. Sie bilden sich in der Regel von selbst zurück. - Schmerzen und Spannungsgefühle
Besonders bei submuskulärer Platzierung kann ein muskelkaterähnliches Gefühl auftreten. - Wundheilungsstörungen
In seltenen Fällen kann es zu verzögerter Heilung oder kleinen Hautnekrosen kommen. - Infektionen
Eine Infektion rund um das Implantat ist selten, aber nicht vollkommen auszuschließen. In ausgeprägten Fällen müssen wir das Implantat (evtl. nur vorübergehend) entfernen. - Serombildung (Flüssigkeitsansammlung)
Manchmal sammelt sich Gewebeflüssigkeit im OP-Gebiet. Diese kann punktiert oder vom Körper selbst resorbiert werden.
Spätkomplikationen
- Kapselfibrose
Bei jeder Brustvergrößerung bildet der Körper eine natürliche Bindegewebskapsel um das Implantat – das ist ganz normal. In seltenen Fällen kann sich diese Kapsel jedoch verhärten und zusammenziehen. Man spricht dann von einer Kapselfibrose. Diese kann zu Spannungsgefühlen, Verhärtungen oder sichtbaren Verformungen der Brust führen – in ausgeprägten Fällen auch zu Schmerzen.Die Kapselfibrose ist behandelbar und erfordert je nach Schweregrad eine Korrektur-OP oder den Austausch des Implantats. Unsere modernen Implantate und präzise OP-Techniken senken das Risiko dafür deutlich.
o Implantatverschiebung oder -rotation
Nach einer Brustvergrößerung kann es in seltenen Fällen zu einer Verschiebung oder Drehung des Implantats kommen. Während dies bei runden Implantaten meist unauffällig bleibt, kann sich bei anatomisch geformten Implantaten das Brustbild sichtbar verändern.Ursachen können z. B. schwaches Bindegewebe oder eine zu hohe körperliche Belastung in der Heilungsphase sein. In manchen Fällen ist eine Korrektur-OP notwendig. Die präzise OP-Technik in unserer Klinik in Nürnberg und konsequente Schonung nach dem Eingriff tragen maßgeblich zu einem stabilen und ästhetisch dauerhaften Ergebnis bei. - Gefühlsveränderungen
Überdies können vorübergehende oder – selten – dauerhafte Taubheitsgefühle im Brust- oder Brustwarzenbereich auftreten. - Ruptur oder Defekt des Implantats
Die heutzutage verwendeten Silikonimplantate sind äußerst widerstandsfähig und langlebig. Doch trotz ihrer hohen Qualität und Stabilität sind sie jedoch nicht völlig vor einer Ruptur (Riss) oder einem Defekt der Hülle gefeit.
Mögliche Ursachen sind z. B. Materialermüdung nach vielen Jahren, äußere Gewalteinwirkung (z. B. durch einen Unfall) oder eine frühere Operation. Häufig bleibt ein solcher Defekt zunächst unbemerkt und wird erst im Rahmen einer Kontrolluntersuchung festgestellt. In solchen Fällen ist in der Regel ein Austausch des Implantats erforderlich. Regelmäßige ärztliche Kontrollen helfen, mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen. - Asymmetrien und ästhetische Unzufriedenheit
Jeder Körper ist anders und reagiert individuell auf Behandlungen und Eingriffe. Trotz sorgfältiger Planung kann es zu Unregelmäßigkeiten wie Asymmetrien oder andere optische Ergebnisse als erwartet kommen, die ggf. durch eine Folgekorrektur behoben werden.
Welche Implantatgrößen gibt es?
Implantate werden in Millilitern (ml) angegeben, wobei gängige Größen zwischen 150 ml und 600 ml liegen. In Einzelfällen sind auch kleinere oder deutlich größere Implantate möglich.
Die Wahl der ml-Einheit hängt von Ihrer vorhandenen Brustgröße sowie Ihrem Körperbau (Schulterbreite, Brustkorb, Hautelastizität) ab. Außerdem spielt Ihr Lebensstil (z. B. häufige sportliche Aktivitäten) mit in die Wahl hinein. Im Fokus stehen selbstverständlich Ihre individuellen Wünsche – also ob Sie sich ein natürliches oder auffälliges Ergebnis wünschen.
Welche Eigenschaften haben runde Implantate?
Runde Brustimplantate sind die weltweit am häufigsten eingesetzte Implantatform. Sie bieten ein gleichmäßiges Volumen über den gesamten Implantatkörper und sorgen dadurch für ein besonders volles, attraktives Dekolleté.
Diese Implantatform eignet sich für Patientinnen, die sich die sich bei wenig Eigengewebe oder einer eher flachen Brustform mehr Fülle und Volumen wünschen. Auch für ästhetische Ziele im Bereich von Bikini- oder Dessous-Optik bieten runde Implantate eine hervorragende Grundlage, da sie den gewünschten „Push-up“-Effekt unterstützen und die Brust weiblich, prall und wohlgeformt erscheinen lassen.
Eigenschaften runder Implantate
- Symmetrische Form
Da runde Implantate oben und unten gleichmäßig gewölbt sind, entsteht in jeder Körperhaltung ein harmonisches und gleichmäßiges Volumenbild. - Mehr Volumen im oberen Brustpol
Runde Brustimplantaten ermöglichen ein üppiges, gut betontes Dekolleté – v. a. auch im oberen Bereich. - Drehung unauffällig
Eine mögliche Rotation bleibt bei runden Implantaten unauffällig, da ihre symmetrische Gestaltung das ästhetische Erscheinungsbild nicht beeinflusst – anders als bei anatomischen Implantaten.
Bei sehr schlanken Patientinnen oder dünner Haut kann die runde Form unter Umständen etwas unnatürlicher wirken – hier kann eine anatomische Variante geeigneter sein.
Was können anatomisch geformte Implantate?
AnatomischeBrustimplantate, auch als tropfenförmige Implantate bekannt, orientieren sich in ihrer Form an der natürlichen weiblichen Brust – oben schmaler, unten voller. Sie sorgen für ein besonders natürliches Aussehen und eignen sich daher ideal für Frauen, die eine dezentere, unauffällige Brustvergrößerung wünschen.
Diese Implantatform ist besonders empfehlenswert bei Patientinnen mit sehr wenig Eigengewebe oder bei einem Wunsch nach natürlicher Rekonstruktion – z. B. nach Schwangerschaft, Gewichtsverlust oder medizinisch bedingten Brustveränderungen. Tropfenförmige Implantate erzeugen eine sanfte Kontur. Sie betonen v. a. den unteren Brustbereich und ermöglichen ein feminin aussehendes, aber zurückhaltendes Ergebnis.
Eigenschaften anatomischer Implantate
- Tropfenförmige Form
Anatomisch geformte Brustimplantate haben eine nach unten hin zunehmende Fülle. Der obere Bereich bleibt dabei dezent. Diese Form imitiert den natürlichen Aufbau der weiblichen Brust und sorgt für ein besonders realistisches Gesamtbild. - Natürliches Erscheinungsbild
Diese Implantatform ist ideal für Frauen, die sich eine Brustvergrößerung wünschen, die nicht sofort als ästhetischer Eingriff erkennbar ist. Gerade bei einem schlanken Körperbau fügt sich diese Form besonders harmonisch ins Gesamtbild ein und unterstreicht die Proportionen dezent, aber wirkungsvoll. - Individuelle Anpassung möglich
Tropfenförmige Implantate gibt es in verschiedenen Höhen, Breiten und Projektionen – so können wir das Ergebnis exakt an Ihre Körperproportionen anpassen.
Da anatomisch geformte Implantate eine definierte Ausrichtung haben, ist ihre Position im Gewebe besonders wichtig. Kommt es zu einer Drehung, kann sich die Form der Brust sichtbar verändern – im Gegensatz zu runden Implantaten, bei denen eine Rotation das äußere Erscheinungsbild in der Regel nicht beeinflusst.
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Sie möchten eine Beratung? Dann zögern Sie nicht und setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Es erwartet Sie eine persönliche, unverbindliche und vertrauliche Beratung, in der Ihnen all Ihre Fragen beantwortet werden.
Häufig gestellte Fragen
Sie haben noch Fragen?
Wir haben Ihnen die häufigsten Fragen und Antworten zusammengestellt – damit Sie sich vorab schon informieren können.